Quantcast
Channel: Frankys Web
Viewing all 838 articles
Browse latest View live

Exchange 2016: Neues Sicherheitsupdate für CU10 und CU11

$
0
0

Microsoft hat ein Sicherheitsupdate für Exchange 2016 CU 10 und CU 11 veröffentlicht. Das Update behebt eine Manipulationsschwachstelle die mit Schweregrad “Wichtig” eingestuft wurde:

A tampering vulnerability exists when Microsoft Exchange Server fails to properly handle profile data. An attacker who successfully exploited this vulnerability could modify a targeted user’s profile data.

To exploit the vulnerability, an attacker would need to be authenticated on an affected Exchange Server. The attacker would then need to send a specially modified request to the server, targeting a specific user.

The security update addresses the vulnerability by modifying how Microsoft Exchange Server handles profile data.

Quelle: CVE-2018-8604 | Microsoft Exchange Server Tampering Vulnerability

Das Update kann hier runtergeladen werden:

Exchange 2016: Neues Sicherheitsupdate für CU10 und CU11

Der Beitrag Exchange 2016: Neues Sicherheitsupdate für CU10 und CU11 erschien zuerst auf Frankys Web.


Exchange 2019 Bevorzugte Architektur (Preferred Architecture)

$
0
0

Microsoft hat Details zur bevorzugten Architektur für Exchange 2019 veröffentlicht. Dabei handelt es um eine ganze Reihe von Best Practises für eine Exchange 2019 Umgebung.

Der Artikel findet sich hier:

Hier folgt noch eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und ein paar kleine Anmerkungen meinerseits.

Namespaces

Die Best Practise sieht 4 DNS Namen für eine Exchange 2019 Umgebung vor. Die Namen grenzen die Protokolle von einander ab:

  • Autodiscover: autodiscover.contoso.com
  • HTTP Clients: mail.domain.de
  • IMAP Clients: imap.domain.de
  • SMTP Clients: smtp.domain.de

Alle DNS-Namen müssen auf dem Zertifikat vorhanden sein. In diesem Fall müsste das Zertifikat also 4 DNS-Namen enthalten. Wenn IMAP nicht genutzt wird und ein vorgeschalteter SPAM-Filter eingesetzt wird, entfallen die Namen für IMAP und SMTP, somit muss das Zertifikat nur 2 DNS-Namen enthalten (mail.domain.de und autodiscover.domain.de).

Hier ein Beispiel der empfohlenen Architektur mit zwei Rechenzentren und einer DAG:

Exchange 2019 Bevorzugte Architektur (Preferred Architecture)

Quelle: Exchange 2019 preferred architecture

Die DAG wird in diesem Fall über 2 RZs gespannt. In jedem RZ gibt es einen Loadbalancer der die Last auf die lokalen Exchange Server verteilt. Die Clients werden in diesem Fall via DNS Round Robin oder GeoDNS auf die jeweilgen RZs verteilt.

Natürlich lässt sich Exchange 2019 auch weiterhin in nur einem Rechenzentrum betreiben, auch ohne DAG und Loadbalancer.

Server Hardware

Virtualisierung wird unterstützt, allerdings empfiehlt Microsoft Exchange 2019 mit dem Betriebssystem direkt auf der Hardware zu installieren. Wenn eine DAG mit mehreren Servern über mehrere Rechenzentren eingesetzt wird, macht es auch wenig Sinn eine Virtualisierungsschicht einzusetzen, in diesem Fall gibt kaum noch einen Mehrwert. Einzelne Server lassen sich aber nach wie vor auf Hyper-V oder VMware betreiben.

Die Hardware Empfehlung lautet wie folgt:

  • 2HE Server mit Platz für 12 oder mehr Laufwerke
  • 2 Prozessoren mit bis zu 48 CPU Kernen
  • Bis zu 256 GB RAM (128 GB RAM Minimum. Ja, auch weniger funktioniert, aber es wird halt nicht empfohlen)
  • RAID-Controller mit Schreibcache (BBU, battery-backed write cache)
  • Der RAID-Controller muss den gleichzeitigen Betrieb von HDDs und SSDs unterstützen

Storage

Die Best Practise sieht ein RAID1 für Betriebssystem, Exchange Installation, Logfiles (nicht Datenbanklogs) und Transportdatenbank vor. Für die Datenbanken und Transaktionsprotokolle wird ein JBOD aus SAS-HDDs mit 7200rpm empfohlen.

Wenn das neue Feature MCDB (Metacache Database) eingesetzt werden soll, müssen zusätzlich SSDs in den Servern verbaut werden. Hier gelten die folgenden Empfehlungen:

  • je 3 HDDs sollte 1 SSD verbaut werden (Standard SAS SSDs, Mixed Used)
  • 5-10% der Kapazität der HDDs sollten als SSD-Kapazität vorhanden sein
  • Kein RAID für die SSDs erforderlich (dienen nur als “Read-Cache”)

Die folgende Abbildung zeigt eine entsprechende HDD/SSD Konfiguration:

  • 2 HDDs für das Betriebssystem und Exchange 2019
  • 12 HDDs für Exchange Datenbanken und Logs
  • 1 HDD als DAG AutoReseed Spare Disk
  • 4 SSDs für die Metacache Database

Exchange 2019 Bevorzugte Architektur (Preferred Architecture)

Quelle: Exchange 2019 preferred architecture

Filesystem

Nach wie vor wird NTFS für das Betriebssystem und die Exchange Installation eingesetzt. Für die Datenbanken und MCDB wird ReFS empfohlen (mit abgeschaltetem Integrity Feature).

DAG

Für die DAG wird eine einzelne Netzwerkkarte empfohlen (Kein Teaming). Je nach Design wird eine dritte Seite für das DAG-Witness benötigt. Wenn nur zwei Rechenzentren vorhanden sind, kann nun das Witness auch in Azure abgelegt werden. Alternativ lässt sich weiterhin ein lokales Witness nutzen, in diesem Fall sollten Witness und PAM im gleichen Rechenzentrum liegen.

Anmerkung / Meinung

Microsoft platziert Exchange 2019 als reines Enterprise Produkt. Nach wie vor ist es aber möglich Exchange 2019 auch in kleineren Umgebungen zu betreiben, Dazu wird allerdings ein Volume License Vertrag mit Microsoft benötigt. Der Weg ist hier aber schon recht klar vorgezeichnet: Cloud.

Die Zeiten als Exchange noch mit einem SBS Server mitgeliefert wurde, sind vorbei und kommen auch nicht wieder. Gerade die SBS Kunden können aber von Office 365 profitieren. Anstatt einen verstaubten Server im Abstellraum zu betreiben, können diese Office 365 nutzen und damit sogar mehr Dienste als nur Exchange nutzen. Klar, ganz ohne lokalen Server wird es bei vielen kleinen Kunden nicht gehen, vorprogrammiert ist aber: Kein lokaler Exchange Server für kleine mittlere Unternehmen. Vielleicht werden dann ja wieder mehr Domino Server installiert :-)

Der Beitrag Exchange 2019 Bevorzugte Architektur (Preferred Architecture) erschien zuerst auf Frankys Web.

Exchange 2019: Dev / Test Umgebung in Azure bereitstellen

$
0
0

Exchange 2019 stellt ja bekanntlich ganz ordentliche Anforderungen an die Hardware, daher kann es umständlich werden, wenn mal eben eine Testumgebung benötigt wird. Wenn die Testumgebung dann auch noch mehrere Exchange Server enthalten soll, kann es schnell knapp werden mit der Hardware. Gerade für Test- oder Dev Umgebungen lohnt es sich aber meist nicht groß Hardware oder Ressourcen vorzuhalten, nur weil man hin und wieder einen Testfall hat oder eine Entwicklungsumgebung braucht. Ich habe nun schon mehrere Mails zu Exchange Mehr »

Der Beitrag Exchange 2019: Dev / Test Umgebung in Azure bereitstellen erschien zuerst auf Frankys Web.

Fröhliche Weihnachten!

$
0
0

Ich wünsche allen Freunden, Lesern und Unterstützern fröhliche und vor allem besinnliche Weihnachtstage. Ich hoffe Ihr könnt die Feiertage mit euren Lieben genießen und vom Alltagsstress Abstand nehmen. An alle Admins die an den Weihnachtstagen in Bereitschaft bleiben oder sogar direkt um das Wohlergehen der Systeme kämpfen, lasst euch die Feiertage nicht vermiesen, es muss ja nicht jedes SLA gehalten werden Ich möchte auch einmal >>Danke<< sagen für die vielen netten Mails und Kommentare die ich dieses Jahr erhalten habe. Mehr »

Der Beitrag Fröhliche Weihnachten! erschien zuerst auf Frankys Web.

Frohes Neues!

$
0
0

Das Jahr 2018 ist zumindest bei mir gefühlt wie im Flug vergangen, daher wünsche ich allen Besuchern, Lesern, Unterstützern und Freunden ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr. Es ist ja schon fast Tradition, dass ich an dieser Stelle einen kleinen Rückblick veröffentliche. FrankysWeb gibt es jetzt immerhin schon über 8 Jahre. Die Besucherzahlen sind auch in 2018 weiter gestiegen, damit habe ich eigentlich nicht gerechnet. 2018 haben sich über 1,7 Millionen Besucher hierher verirrt, dass macht gut 200.000 Mehr »

Der Beitrag Frohes Neues! erschien zuerst auf Frankys Web.

MTA-STS (Strict Transport Security)

$
0
0

MTA-STS (Mail Transfer Agent-Strict Transport Security, kurz STS) ist es recht neues Werkzeug um den Mail Versand und Empfang etwas sicherer zu gestalten. MTA-STS wurde mittlerweile als RFC-8461 verabschiedet und kann somit eingesetzt werden. Ähnlich wie bei DANE, werden für STS Informationen im DNS hinterlegt. Der große Unterschied ist aber: Für STS ist kein DNSSEC erforderlich. Viele Hoster unterstützen aktuell noch kein DNSSEC, somit kann auch DANE nicht genutzt werden. Hier soll STS Abhilfe schaffen (zumindest übergangsweise bis sich DNSSEC Mehr »

Der Beitrag MTA-STS (Strict Transport Security) erschien zuerst auf Frankys Web.

Kostenlose aufbereitete DMARC-Reports

$
0
0

DMARC baut auf den Techniken SPF (Sender Policy Framework) und DKIM (Domainkeys Identified Mail) auf. Mittels DMARC lässt sich festlegen, wie ein Empfänger mit einer Mail umgehen soll, die nicht den DKIM oder SPF Einstellungen des Absenders entspricht. Zusätzlich kann der Empfänger Reports an den Absender zur Auswertung schicken. Auf diesem Weg ist es möglich an Informationen zu kommen, welche nicht autorisierten Systeme E-Mails unter eigenen Domain versenden (Beispielsweise für Phishing). Da DKIM und SPF Voraussetzung für DMARC sind, hier Mehr »

Der Beitrag Kostenlose aufbereitete DMARC-Reports erschien zuerst auf Frankys Web.

QuickTip: Problem beim Mounten von Exchange 2016 Datenbanken nach Erstellung

$
0
0

Beim Erstellen von neuen Datenbanken in einer Exchange 2016 Organisation ist mir folgendes Problem aufgetreten. Die Datenbanken ließen sich problemlos innerhalb von EAC und Shell erstellen. Nachdem die Datenbanken angelegt wurden, leißen sich diese allerdings nicht mounten und blieben um Status “Einbindung aufgehoben” bzw. “Unmounted”. Leider ist die Fehlermeldung im EAC auf den ersten Blick wenig hilfreich: In der Exchange Shell wird die Fehlermeldung zumindest leserlich formatiert angezeigt: Hier der Vollständigkeit halber einmal der komplette Text der Fehlermeldung beim Versuch Mehr »

Der Beitrag QuickTip: Problem beim Mounten von Exchange 2016 Datenbanken nach Erstellung erschien zuerst auf Frankys Web.


Sicherheitsupdate für Exchange Server 2016 / 2019 (Januar 2019)

$
0
0

Gestern wurde von Microsoft ein Sicherheitsupdate für Exchange 2016 und Exchange 2019 veröffentlicht. Das Update wird als “Wichtig” eingestuft und sollte daher zeitnah installiert werden. Hier die Beschreibung der Sicherheitslücke: A remote code execution vulnerability exists in Microsoft Exchange software when the software fails to properly handle objects in memory. An attacker who successfully exploited the vulnerability could run arbitrary code in the context of the System user. An attacker could then install programs; view, change, or delete data; or Mehr »

Der Beitrag Sicherheitsupdate für Exchange Server 2016 / 2019 (Januar 2019) erschien zuerst auf Frankys Web.

Exchange Migration: Probleme mit der Outlook Verbindung

$
0
0

Dieser kleine Artikel soll die häufigsten Ursachen für Probleme mit der Outlook Verbindung mit Exchange während der Migration auflisten. Häufig kommt es zu Verbindungsproblemen nachdem ein Postfach auf eine neuere Exchange Version verschoben wurde. Outlook bringt dann gerne eine der folgenden Meldungen: Der Microsoft Exchange-Administrator hat eine Änderung durchgeführt, die einen Neustart von Outlook erfordert. Diese Meldung kann hei jedem Outlook Start auftreten, eine Verbindung zum Postfach ist dann nicht mehr möglich: Die Aktion kann nicht abgeschlossen werden. Es steht Mehr »

Der Beitrag Exchange Migration: Probleme mit der Outlook Verbindung erschien zuerst auf Frankys Web.

Exchange 2010: Support endet am 14.01.2020

$
0
0

Nur schon einmal als kleine Erinnerung: Der Support für Exchange Server 2010 endet am 14.01.2020. Exchange 2010 befindet sich schon seit längerem in der Extended Support Phase, erhält also nur noch Sicherheitsupdates. Ab dem 14.01.2020, gibt es dann keinen technischen Support mehr seitens Microsoft. Es können also keine Support Requests mehr geöffnet werden und es gibt keine Updates mehr. Die meisten Exchange 2010 Server laufen auf Windows Server 2008 (oder 2008 R2), hier endet ebenfalls der Support für das Betriebssystem Mehr »

Der Beitrag Exchange 2010: Support endet am 14.01.2020 erschien zuerst auf Frankys Web.

Exchange 2019: Database Availability Group (DAG)

$
0
0

Mit Exchange 2019 wurde das bekannte Prinzip der Database Availability Group (DAG) übernommen. Große Änderungen an der DAG gibt es nicht. Allerdings hat sich etwas an den Datenbanken geändert. Der Index ist nun Teil der Datenbank und geistert nicht mehr separat im Filesystem rum. Des weiteren gibt es mit Exchange 2019 die Möglichkeit SSDs als Datenbank Cache einzusetzen (MetaCache Database, MCDB), dies funktioniert allerdings nur mit einer DAG. Dieser Artikel widmet sich der Konfiguration einer Exchange 2019 DAG, bestehend aus Mehr »

Der Beitrag Exchange 2019: Database Availability Group (DAG) erschien zuerst auf Frankys Web.

Active Directory und Exchange Server über EWS API angreifbar

$
0
0

Derzeit gibt es eine Sicherheitslücke in allen Exchange Server Versionen, welche es ermöglicht via EWS an Domain Administrator Berechtigungen zu kommen oder beispielsweise E-Mails umzuleiten. Besonders kritisch macht diese Lücke, dass sie sich Remote ausnutzen lässt. Der Angreifer muss lediglich Zugriff auf ein Postfach des Exchange Servers haben. Da die EWS API und oft auch das EAC aus dem Internet erreichbar ist, sollte in diesem Fall also schnell reagiert werden. Es gibt sogar ein HowTo inkl. der nötigen Scripts die Mehr »

Der Beitrag Active Directory und Exchange Server über EWS API angreifbar erschien zuerst auf Frankys Web.

Outlook auf Windows 7 und Exchange Server 2019

$
0
0

Ich habe nun schon häufiger Fragen zu Outlook auf Windows 7 in Verbindung mit Exchange 2019 bekommen. Fehler und Lösung waren bisher immer gleich, daher gibt es einen kleinen Artikel dazu. Outlook (egal in welcher Version) auf Windows 7 kann keine Verbindung zu Exchange Server 2019 herstellen. Outlook zeigt beim Start dann etwa diese Meldung an: Die Anmeldung wurde abgebrochen, weil Systemressourcen nicht rechtzeitig zur Verfügung standen. Versuchen Sie es erneut. MAPI 1.0 [000004C2] Bim Versuch ein neues Profil einzurichten Mehr »

Der Beitrag Outlook auf Windows 7 und Exchange Server 2019 erschien zuerst auf Frankys Web.

Tipp: Kostenloses S/MIME Zertifikat

$
0
0

Update 29.01.2019: Siehe Hinweis/Update am Ende des Artikels. DGNcert ist nicht wie von mir behauptet als vertrauenswürdige Zertifizierungsstelle in Windows hinterlegt. Daher bitte zunächst das Update am Ende des Artikels lesen und dann die Kommentare. Bisher war Comodo ein zuverlässiger Anbieter von kostenlosen S/MIME Zertifikaten für E-Mail Signatur und Verschlüsselung. Comodo wurde dann zu Sectigo und bietet mittlerweile keine kostenlosen S/MIME Zertifikate mehr an: Comodo CA Is Now Sectigo Ich habe bisher ein S/MIME Zertifikat von Comodo benutzt, dieses läuft Mehr »

Der Beitrag Tipp: Kostenloses S/MIME Zertifikat erschien zuerst auf Frankys Web.


Exchange DAG: Datenbank und Logfile Pfad ändern

$
0
0

Es kann durchaus mal vorkommen, dass die Pfade bzw. der Speicherort von Exchange Datenbaken und Logfiles geändert werden müssen, dies kann zum Beispiel beim Wechsel des Speichersystems vorkommen. Auf Frage eines Lesers, wie man dies mit möglichst wenig Downtime hinbekommt, folgt nun dieser Artikel. Für das Verschieben der Datenbank- und Logfilepfade gibt es mehrere Optionen, die Möglichkeiten sind im folgenden beschrieben. Die Umgebung Für diesen Artikel muss wieder meine kleine Exchange Testumgebung herhalten. Die Testumgebung eignet sich hervorragend, da hier Mehr »

Der Beitrag Exchange DAG: Datenbank und Logfile Pfad ändern erschien zuerst auf Frankys Web.

Sophos UTM: Monitoring der Mail Queues

$
0
0

Ich habe nun schon einige Mails bezüglich des Monitoring der Sophos EMail Protection erhalten. Da ich in meinem privaten Umfeld ebenfalls die EMail Protection einsetze, ist dieses Thema also auch für mich interessant. Der Mail Manager der UTM liefert schon eine ganz brauchbare Übersicht: Es ist aber wenig praktikabel permanent diese Übersicht im Browser geöffnet zu haben, zumal ja auch in den meisten Unternehmen eine Monitoring Software zum Einsatz kommt. Ich benutze für das Monitoring die Software PRTG, daher gibt Mehr »

Der Beitrag Sophos UTM: Monitoring der Mail Queues erschien zuerst auf Frankys Web.

Sophos UTM: Neues Updates (UTM 9.601-5)

$
0
0

Heute hat Sophos ein Update für die Sophos UTM 9.6 herausgebracht. Das Update hebt die Versionsnummer auf 9.601-5 an. Es handelt sich bei dem Update um ein Maintenance Release, welches ein Neustart der UTM, AccessPoints und REDs benötigt (Die AccessPoint und REDs führen ebenfalls ein Firmware Update durch). Die folgenden Probleme werden mit dem Update behoben: [NUTM-9746]: [AWS] Standby UTM on AWS sending un-encrypted daily backups [NUTM-9846]: [AWS] IAM policy missing permission which causes conversion to fail [NUTM-10492]: [AWS] UTM Mehr »

Der Beitrag Sophos UTM: Neues Updates (UTM 9.601-5) erschien zuerst auf Frankys Web.

Exchange Server: Neue Updates (Februar 2019)

$
0
0

Gerade wurden für alle unterstützen Exchange Server Versionen neue Updates veröffentlicht, welche auch die kritische Sicherheitslücke aus CVE-2018-8581 beheben. Die Updates sollten also möglichst zeitnah eingespielt werden, da für die genannte Lücke bereits seit längerem ein Exploit existiert. Hier geht es direkt zum Download der Updates für Exchange 2010, 2013 und 2016: Cumulative Update 12 for Exchange Server 2016 Cumulative Update 22 for Exchange Server 2013 Update Rollup 26 For Exchange 2010 SP3 (KB4487052) Das CU1 für Exchange Server 2019 Mehr »

Der Beitrag Exchange Server: Neue Updates (Februar 2019) erschien zuerst auf Frankys Web.

Exchange Server Dashboards: Grafana, InfluxDB, PowerShell, PRTG und Telegraf

$
0
0

Jan Kappen hat zum Thema Grafana, InfluxDB und PowerShell ein super HowTo geschrieben. Jan beschreibt die Installation, Konfiguration und Nutzung von Grafana und InfluxDB auf seinem Blog: Grafana, InfluxDB und Windows PowerShell – Teil 1 Grafana, InfluxDB und Windows PowerShell – Teil 2 Grafana, InfluxDB und Windows PowerShell – Teil 3 Grafana, InfluxDB und Windows PowerShell – Teil 4 Grafana, InfluxDB und Windows PowerShell – Teil 5 Für Neulinge (wie Mich) in Sachen Grafana und InfluxDB ist dies das perfekte Mehr »

Der Beitrag Exchange Server Dashboards: Grafana, InfluxDB, PowerShell, PRTG und Telegraf erschien zuerst auf Frankys Web.

Viewing all 838 articles
Browse latest View live